Planetologie

AusgangsPunktPlanetologie

Abb. 1 zeigt die aus dem präsolaren Nebel direkt entstandenen Chondren. Diese ursprüngliche und feste Materie, die wir in unserem Sonnensystem finden konnten, sind kleine Gesteinskugeln, die scheinbar 4,6 Milliarden Jahre alt sind und in undifferenzierten Meteoriten gefunden wurden. Es sind die ältesten und unverändertesten Informationen, die wir vom Planetensystem bekommen konnten. Sie sind, wie beim Backen das Mehl, beim Zusammenbau unseres Planetensystems unverwendet übrig geblieben. (Quelle:)

 



www.Wikipedia.de


Suchen






Überblick


 

Inhaltsverzeichnis

Atlas unseres Sonnensystems

In dieser Auswahl bekommt man einen ersten Überblick, was alles zum Sonnensystem dazugehört und wie man es räumlich einzuordnen hat.

Erdgebundene Messungen

Welche astronomischen Meßmethoden führen zu welchen Ergebnissen und wie werden diese interpretiert.

Meteoritenkunde

Diese Einführung beschreibt den wissenschaftlichen Wert der Meteorite und vermittelt die zur Zeit gültige Systematik und Bewertung der gefundenen Steine aus dem Weltraum.

Messungen durch Raumsonden

In dieser Rubrik werden alle planetologisch wichtigen Raumfahrtmissionen aufgeführt und deren Erkenntnisse kurz dargestellt.

Der Versuch, ein Planetensystem zu beschreiben

Hier bekommt man eine systematische Beschreibung des (physikalisch gesehen) offenen Systems „Sonnensystem“, in dem die verschiedenen Zusammenhänge mal aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.

Das Innere von Himmelskörpern

Der innere Aufbau eines Himmelskörpers ist hier beschrieben und gruppiert, obwohl genau dieser wissenschaftliche Bereich nur indirekt und sehr schlecht zu untersuchen ist.

Planetenoberflächen

Die Oberfläche eines Planeten konnte gerade in der Raumfahrt sehr gut dokumentiert werden und diese gewonnenen Erkenntnisse werden hier beschrieben.

Atmosphären

Welche Daten und Erkenntnisse durch Langzeitbeobachtung astronomisch errungen werden konnten oder durch die Raumfahrt gemessen wurden, kann man in dieser Auswahl erfahren.

Magnetfelder

Die für die Erde und das Leben auf ihr so wichtige Magnetosphäre soll hier beschrieben werden und auch auf die Magnetfelder im Sonnensystem eingehen.

Der Versuch, den Ursprung des Sonnensystems zu beschreiben

Die Entwicklungsgeschichte des Sonnesystems ist Thema dieser Rubrik und soll die Dynamik beschreiben, wie aus Gas und Staub ein so vielfältiges Planetensystem entstand und sogar sich heute immer noch entwickelt.


 

Einführung

Noch vor wenigen Jahrzehnten sprach man von der Astro- und Weltraumphysik, einem Teilgebiet der Astronomie, wenn man sich wissenschaftlich über verschiedenste Objekte im Kosmos, und somit auch über jene in unserem Sonnensystem, auseinandersetzen wollte. Im Gegensatz zu den experimentierenden Naturwissenschaften kann die klassische Astronomie ihre Forschungsobjekten nicht aktiv beeinflussen, sie beobachtet nur.

Heute erforschen Astronomie und Astrophysik die fernen Welten der Sterne und Sternsysteme. Die Geophysik bzw. Geowissenschaften mit ihren Disziplinen übernimmt seit langem die Erforschung unseres Heimatplaneten Erde, der in jeglicher Hinsicht wohl immer unser Ausgangspunkt bleiben wird. Mit dem Beginn der direkten Erforschung des Sonnensystems durch die Raumfahrt, wurde ein Bereich des Weltalls für die Menschen zugänglich. Das aktive Forschungsgebiet - Planetologie - tat sich auf und wurde genau zwischen den traditionellen Disziplinen der Astronomie und der Geowissenschaften angesiedelt.

Doch ist die Definition und somit die Grenze der Planetologie nicht eindeutig festgelegt. Irreführend sind auch andere Bezeichnungen für das selbe Forschungsziel, sich mit allen Körpern unseres Sonnensystems und den in ihnen ablaufenden Vorgängen zu beschäftigen. Ob zum Beispiel Planetengeologie, Astrogeologie, Planetenwissenschaften oder Kosmochemie Teilbereiche sind oder mit Planetologie gleich zu setzen sind, ist meist nicht eindeutig zu erkennen.


 

Definition nach L. Schultz (UNI-Mainz 1993)

Planetologie ist die Lehre vom Aufbau unseres Sonnensystems und von seinen Mitgliedern, von Vorgängen auf und in diesen Körpern, sowie deren Wechselwirkung untereinander und Einflüssen auf sie aus dem interstellarem Raum. Die Entstehung und zeitliche Entwicklung des Planetensystems ist ein zentrales Thema der Planetologie.

 


Home Page | Einführung | Vorwort | Ziele | Aktivitäten | Kontakt | Partner